Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Digital inclusion
Elektronische Dienstleistungen
Technologischer Wandel
Leitlinie:
Good Governance
Dienstleistungsqualität
Informations- und Kommunikationstechnologie
Kommunikation von Verwaltungen der sozialen Sicherheit
Administrative Lösungen für die Deckungsausweitung
Digitale Technologien haben die Art, wie öffentliche Dienstleistungen entworfen und erbracht werden, grundlegend verändert. Dieser Artikel befasst sich mit der Umsetzung von Strategien zur digitalen Inklusion in europäischen IVSS-Mitgliedsinstitutionen.
Personalmanagement in der Verwaltung der sozialen Sicherheit
Die Verwaltungen der sozialen Sicherheit verfolgten in den letzten Jahrzehnten verstärkt digitale Strategien, und die Coronakrise hat die digitale Transformation nun noch weiter beschleunigt. In der Reaktion auf den beispiellosen Bedarf hat sich gezeigt, dass digitale Systeme trotz operativer Einschränkungen eine hohe Widerstandsfähigkeit und Skalierbarkeit aufweisen. Dies hat die Institutionen der sozialen Sicherheit dazu gedrängt, digitale Dienstleistungen zum Standard zu machen. Der vorliegende Artikel beschreibt Erfahrungen von Institutionen der sozialen Sicherheit aus Europa.
Das Regionalforum für soziale Sicherheit für Europa fand vom 2. bis 3. Mai 2022 in Tallinn, Estland, statt. Es bot den europäischen Mitgliedsinstitutionen der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) nach zwei Jahren mit COVID-19-Einschränkungen eine lang ersehnte Gelegenheit
Kommunikation von Verwaltungen der sozialen Sicherheit
In der COVID-19-Pandemie hat sich erneut gezeigt, welch elementare Rolle die Systeme der sozialen Sicherheit in Europa spielen. Die verbleibenden Deckungslücken, die demografischen Veränderungen und die Transformation der Arbeitsmärkte verlangen jedoch nach Anpassungen und Reformen. Damit befasst
Kommunikation von Verwaltungen der sozialen Sicherheit
Der IVSS-Preis für gute Praxis für Europa 2022 geht an das Schwedische Rentenversicherungsamt (Pensionsmyndigheten) für seinen Bezugsplaner, ein bedienerfreundliches digitales Tool zur Ruhestandsplanung, das sowohl öffentliche als auch private Renten berücksichtigt.
Die Systeme der sozialen Sicherheit in der europäischen Region haben sich bei der Förderung von integrativem Wachstum und sozialem Zusammenhalt bewährt. Neben der Sozialversicherung der Arbeitnehmer gehen die Systeme die Einkommensarmut und ihre Ursachen in der Regel durch steuerfinanzierte Einkommenstransfers und Sozialhilfe an. Dabei hat ein lebensbegleitender Ansatz für den Sozialschutz Vorrang, insbesondere für die umfassenden Systeme in der Region. Im Allgemeinen reduziert der Sozialschutz in Europa Risiken, die von der Geburt bis hin zum Beginn des Arbeitslebens, aber auch bei der Arbeit und in Zeiten der Arbeitslosigkeit sowie der Arbeitsunfähigkeit auftreten oder wenn eine Erwerbstätigkeit nicht mehr möglich ist.
Die Region Europa zeichnet sich durch die Unterschiedlichkeit ihrer nationalen Systeme der sozialen Sicherheit sowie durch den Umfang und die Breite der angebotenen Deckung aus.
Die Institutionen der sozialen Sicherheit in der europäischen Region fördern die institutionelle Reife hinsichtlich Governance und Leistungsfähigkeit und setzen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ein, um exzellente Dienstleistungen in den von ihnen verwalteten Programmen zu erreichen.
Die letzte Ausgabe des Jahres 2021 der International Social Security Review kann nun über Meine IVSS online konsultiert werden. In dieser Sonder-Doppelnummer mit dem Titel Social protection for digital platform workers in Europe (Sozialschutz für Beschäftigte digitaler Plattformen in Europa) geht es
Die Europäische Kommission hat vor Kurzem den „Strategischen Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2021–2027“ veröffentlicht. Darin wird der Vision Zero-Ansatz übernommen, um arbeitsbedingte Todesfälle in der Europäischen Union (EU) zu verhindern. Dies zeigt, dass der Ansatz Vi
Im Rahmen eines breiter angelegten Wirtschaftsanreizpakets stunden Regierungen als Maßnahme gegen die zweite COVID-19-Welle weiterhin den Einzug von Beiträgen zur sozialen Sicherheit (BSS) für bestimmte Bevölkerungsgruppen. Bisher haben 68 Länder mindestens eine solche Maßnahme eingeführt (IVSS-Coronavirus-Monitor für Ländermaßnahmen). In einer Mitteilung vom April 2020 unterstützte die Europäische Kommission solche Maßnahmen während der COVID-19-Krise als „wertvolles Instrument, um die Liquiditätsengpässe von Unternehmen zu verringern und Arbeitsplätze zu erhalten“ (EK. 2020a).
Die zweite Welle der Coronavirus-Pandemie in Europa hat dazu geführt, dass ab September erneut Abstandsregeln, Einschränkungen der Wirtschaftstätigkeit, Homeoffice Ausgangsbeschränkungen und Lockdowns eingeführt wurden. Ohne zu wissen, wie lange die Gesundheitskrise und ihre Folgewirkungen auf die Wirtschaft noch anhalten werden, haben die Regierungen die seit Beginn der Pandemie eingeführten Leistungen und Maßnahmen der sozialen Sicherheit einer Überprüfung unterzogen.
Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitsmodalitäten vieler Menschen drastisch verändert. Auf der ganzen Welt wurde Telearbeit eingeführt oder stärker genutzt, um der Gefahr einer Infektion am Arbeitsplatz aus dem Weg zu gehen. Davon betroffen sind auch Grenzarbeitnehmer in der Europäischen Union (EU). Da Grenzarbeitnehmer ihren Wohnsitz normalerweise in einem anderen Land haben als dem ihrer Erwerbstätigkeit, kann die Verlagerung der Arbeit nach Hause auch Auswirkungen darauf haben, welche staatliche Gesetzgebung der sozialen Sicherheit auf sie anzuwenden ist.
Führt die zunehmende Selbstständigkeit zu mehr Altersarmut? In einem neu erschienenen Bericht der IVSS werden das Aufkommen neuer Arbeitsformen und deren Folgen für die Rentenbeiträge und -leistungen analysiert. Ein Befund lautet, dass alternative Arbeitsformen nicht immer ohne eine Deckung durch
(Baku, Aserbaidschan) Die öffentlichen Einrichtungen für soziale Sicherheit Belgiens erhielten den IVSS-Preis für gute Praxis für Europa für die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Dienstleistungen.
Europa ist bekannt für seine umfassenden Systeme der sozialen Sicherheit. Trotz zahlreicher gemeinsamer Herausforderungen – so lautet eine Schlussfolgerung des neuen IVSS-Berichts 10 globale Herausforderungen für die soziale Sicherheit: Europa – engagiert sich die soziale Sicherheit Europas
Während eine universelle soziale Sicherheit in der Region Eurasien bereits seit Langem existiert, stehen die dortigen Länder nun vor schwierigen Entscheidungen, um die Nachhaltigkeit ihrer Systeme sicherzustellen und einen Rückgang der Abdeckung aufgrund zunehmender informeller Beschäftigung zu
Ungleichheiten im Lebensverlauf beeinträchtigen den Zugang zu sozialer Sicherheit und damit das Niveau der Leistungen. Frauen sind von solchen Ungleichheiten besonders stark betroffen. Auf einem europäischen Seminar zu diesem Thema erörterten die Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit
The world of work is changing rapidly, with platform workers, non-standard contracts and self-employment becoming more and more common. This presents a challenge to social security systems to guarantee effective access to all branches of social security for all kinds of workers, without