Dienstag, 28. September 2021, 10:30–12:30 Uhr (UTC/GMT+2 oder MESZ)
Sprachen: Simultanübersetzung auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch (Simultanübersetzung ist nur über die Zoom-App verfügbar)
Webinar in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Netzwerk der IVSS (IEN)
Dieses vom Europäischen Netzwerk der IVSS organisierte Webinar befasst sich mit aktuellen und zukünftigen Strategien zur Sicherstellung einer angemessenen Einkommenssicherung für die ältere Bevölkerung.
Nach Jahrzehnten von Rentenreformen in europäischen Ländern kommen Zweifel auf, ob öffentliche Rentensysteme angemessene Leistungen sicherstellen und Altersarmut verhindern können. Dies gilt insbesondere für Frauen und ganz allgemein für Arbeitnehmer in atypischen Beschäftigungsverhältnissen oder mit Karriereunterbrüchen.
Zu den Strategien, um diese Entwicklungen zu korrigieren, gehören das Schaffen von Rentengutschriften für Zeiten der Arbeitslosigkeit oder Kinderbetreuung, das Einführen von Anreizen für die Teilnahme an öffentlichen oder privaten Zusatzversorgungssystemen und das Einrichten von Zusatzleistungen oder Mindestrenten zur Armutsprävention.
Trotz diesen Maßnahmen gehört die Angemessenheit der Einkommenssicherheit im Alter für alle wegen der Bevölkerungsalterung und dem Wandel der Arbeitsmärkte zu den wichtigsten aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für die soziale Sicherheit in Europa.
Die Eingangspräsentation stellt den neuen Bericht der Europäischen Union zur Angemessenheit von Renten vor. Darauf werden Erfahrungen, Maßnahmen und Strategien ausgewählter Länder zu diesem Thema diskutiert.
Das IEN plant, auf den Ergebnissen dieses Webinars und der dabei hervorgehobenen Herausforderungen aufzubauen, um weitere Diskussionen zum Schlüsselthema Angemessenheit zu organisieren.
Referenten
![]() |
Gertruda Uścińska, Präsidentin, Sozialversicherungsanstalt (ZUS), Polen und Vorsitzende des Europäischen Netzwerks der IVSS |
![]() |
Valdis Zagorskis, Stellvertretender Referatsleiter, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration, Europäische Kommission |
![]() |
Verena Zwinger, Hauptstelle, Abteilung für nationale und internationale Grundsatzfragen, Pensionsversicherungsanstalt, Österreich |
![]() |
Jan Škorpík, Leiter des Referats für Versicherungsmathematik, Ministerium für Arbeit und soziale Angelegenheiten der Tschechischen Republik, Tschechien |
![]() |
Ole Settergren, Direktor, Abteilung für Analyse, Schwedisches Rentenversicherungsamt, Schweden |
Das Webinar untersucht folgende Fragen:
- Welches sind die aktuellen Trends und Vorhersagen zur Angemessenheit von Rentensystemen?
- Welche Bevölkerungs- und Berufsgruppen leiden in den bestehenden Rentensystemen besonders unter tiefen Leistungen?
- Mit welchen Maßnahmen und Strategien kann die Angemessenheit für verschiedene Gruppen verbessert werden?
- Welche Herausforderungen müssen angesichts des Wandels der Arbeitsmärkte und Lebensverläufe in Zukunft gemeistert werden?
Tagesordnung
- Begrüßung durch Marcelo Abi-Ramia Caetano, Generalsekretär der IVSS
- Einführung durch die Vorsitzende des Europäischen Netzwerks der IVSS (IEN)
- Präsentation des Berichts der Europäischen Union zur Angemssenheit von Renten
- Erfahrungen aus Österreich
- Erfahrungen aus Tschechien
- Erfahrungen aus Schweden
- Fragen und Antworten – Podiumsgespräch
- Schlussfolgerungen
![]() |
Moderiert von Jens Schremmer, Direktor, Büro des Generalsekretärs, IVSS |
Praktische Informationen
Die Teilnahme am Webinar ist für IVSS-Mitglieder und eingeladene Gäste kostenlos.