Dienstag, 22. März 2022, 10:00−11:30 Uhr (UTC/GMT+1 oder MEZ)
Sprachen: Simultanübersetzung auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch
(Häufig gestellte Fragen zum Simultanübersetzung)
Dieses Webinar wird in Zusammenarbeit mit dem IVSS-Fachausschuss für Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
Hinterbliebenenleistungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Sozialschutzes, der die Einkommenssicherheit für Witwen/Witwer und überlebende Kinder in schwierigen Zeiten nach dem Tod des Hauptverdieners fördert. Hinterbliebenenleistungen können auch dazu beitragen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen, indem sie die Gleichstellung der Geschlechter verbessern und die Einkommensarmut verringern.
Die COVID-19-Krise hat die Hinterbliebenenleistungen mehr denn je ins Rampenlicht gerückt, da sie eine wichtige Maßnahme zur Sicherung des Einkommens derjenigen sind, die ihren Partner während der Pandemie verloren haben. Über die aktuelle Krise hinaus werden in einer globalen Studie des IVSS-Fachausschusses für die Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversicherung wichtige sozioökonomische Veränderungen aufgezeigt, die ein Überdenken der Gestaltung von Hinterbliebenenleistungssystemen erforderlich machen. Dazu gehören die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und der Rückgang der Heiratsraten. Die von Österreich und Deutschland geleitete Studie analysiert, wie die Länder auf diese Veränderungen reagiert haben, und vergleicht die Regelungen für Hinterbliebenenleistungen in 47 Staaten weltweit, wobei politische und administrative Optionen beschrieben werden. Das Webinar wird die wichtigsten Ergebnisse dieser globalen Studie vorstellen, angereichert mit Erfahrungen aus Australien, Finnland und Oman und der Sichtweise der OECD.
Nehmen Sie an diesem IVSS-Webinar über Hinterbliebenenleistungen teil, das einen umfassenden Überblick über nationale Strategien, Herausforderungen und Prioritäten bietet, die über die COVID-19-Krise hinaus angegangen werden müssen. Es wird wichtige Erkenntnisse für Länder und Institutionen liefern, die Systeme für Hinterbliebenenleistungen einführen oder an neue Lebensbedingungen anpassen müssen.
Referenten
![]() |
Gertruda Uścińska, Präsidentin, Sozialversicherungsanstalt (ZUS), Polen und Vorsitzende des IVSS-Fachausschuss für Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung |
![]() |
Christoph Freudenberg, Dezernent, Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund), Deutschland |
![]() |
Verena Zwinger, Dezernentin, Hauptstelle, Abteilung für nationale und internationale Grundsatzfragen, Pensionsversicherungsanstalt, Österreich |
![]() |
Hervé Boulhol, Leitender Ökonom, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) |
![]() |
Muzna Yahya Al-Toubi, Forscherin, Abteilung für Studien und Statistik, Staatliche Behörde für Sozialversicherung (PASI), Oman |
![]() |
Suvi Ritola, Sonderberaterin, Finnisches Zentrum für Renten (ETK), Finnland |
![]() |
Alfred Opoku, Direktor, Ministerium für Sozialdienste, Australien |
Das Webinar wird die folgenden Fragen untersuchen:
- Was waren die wichtigsten Strategien der Länder für Hinterbliebenenleistungen zur Unterstützung der Einkommenssicherheit?
- Wie haben die Länder den Sozialschutz für Hinterbliebene an die sozioökonomischen Veränderungen und die Bedürfnisse der älteren Menschen angepasst?
- Was sind die wichtigsten Lehren aus der Verwaltung von Hinterbliebenenleistungen, um die Effizienz und Effektivität der Leistungen zu verbessern?
- Was bleibt zu tun und welche neuen Herausforderungen stellen sich über den Kontext von COVID-19 hinaus?
Tagesordnung
- Begrüßung durch Marcelo Abi-Ramia Caetano, Generalsekretär der IVSS
- Einführung durch die Vorsitzender des IVSS-Fachausschuss für Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung
- Präsentation des Berichts (Pensionsversicherungsanstalt und Deutsche Rentenversicherung Bund)
- Die Sichtweise der OECD und Diskussion
- Die Ländererfahrungen aus Oman
- Die Ländererfahrungen aus Finnland
- Die Ländererfahrungen aus Australien
- Fragen und Antworten – Diskussion
- Schlussfolgerungen
![]() |
Moderiert von Guillaume Filhon, Fachspezialist in sozialer Sicherheit, Abteilung Entwicklung der sozialen Sicherheit, IVSS |
Praktische Informationen
Die Teilnahme am Webinar ist für IVSS-Mitglieder und eingeladene Gäste kostenlos.