Ausbau der Tätigkeiten im Bereich Rehabilitation

Ausbau der Tätigkeiten im Bereich Rehabilitation

Die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) baut ihre Tätigkeiten im Bereich der Rehabilitation weiter aus und berücksichtigt dabei, dass aufgrund der COVID-19-Pandemie die Nachfrage nach Rehabilitationsdienstleistungen und deren Kapazitäten gestiegen ist. Die jüngst eingerichtete Besondere IVSS-Arbeitsgruppe für Rehabilitation hat ambitionierte Pläne für die nächsten zwei Jahre vorgelegt.

Die neue Besondere IVSS-Arbeitsgruppe für Rehabilitation wurde bereits im Oktober 2019 am Weltforum für soziale Sicherheit angekündigt und konnte ihre Arbeit 2020 – mitten in der COVID-19-Pandemie – aufnehmen. Die Pandemie hat die zentrale Bedeutung der Rehabilitation einmal mehr deutlich gemacht, da Millionen COVID-19-Patienten auf Rehabilitationsmaßnahmen angewiesen sind, um wieder in Alltag und Arbeit zurückkehren zu können.

Viele Institutionen und Dienstleistungsanbieter im Bereich der Rehabilitation stehen aufgrund der Pandemie von zwei Seiten unter Druck. Einerseits tun sie alles, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, und andererseits müssen sie in ihren Einrichtungen Zugangsbeschränkungen, Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen umsetzen. Am 27. Januar organisiert die Arbeitsgruppe ein IVSS-Webinar über Rehabilitationsstrategien nach einer Coronavirus-Erkrankung, das eine gute Gelegenheit für den Austausch internationaler Erfahrungen und Praktiken von IVSS-Mitgliedern bietet.

Die Tätigkeiten im Rahmen von COVID-19 bilden natürlich einen Schwerpunkt, doch die Arbeitsgruppe verfolgt einen breiteren Ansatz. Sie soll eine bereichsübergreifende Plattform für den Austausch guter Rehabilitationspraxis sein, und sie möchte eine ganzheitliche Sicht auf Rehabilitation als wichtige Säule der sozialen Sicherheit fördern und Angebote zur Deckung des Bedarfs von IVSS-Mitgliedern machen.

Ein Beweggrund für die Einrichtung der Arbeitsgruppe, die auch mit den entsprechenden IVSS‑Fachausschüssen zusammenarbeiten und deren Arbeit ergänzen wird, ist der multidisziplinäre Charakter der Rehabilitation, die Leistungen sowohl bei Arbeitsunfall und Berufskrankheit als auch bei Krankheit und Arbeitslosigkeit tangiert. Insbesondere wird sich die Arbeitsgruppe mit der Bedeutung der Rehabilitation zur Förderung eines aktiven Lebensstils und einer höheren Arbeitsmarktbeteiligung befassen. Außerdem wird sie Beiträge zur Entwicklung und Aktualisierung der Leitlinien der IVSS für die Verwaltung der sozialen Sicherheit leisten und sicherstellen, dass Rehabilitationsaspekte darin gebührend berücksichtigt werden.

Im Hinblick auf die Bevölkerungsalterung wird die Rehabilitation dank ihrer Förderung eines aktiven Alters und ihrer Strategien für ein Älterwerden zu Hause auch über die COVID-19-Pandemie hinaus ein wichtiges Standbein der sozialen Sicherheit bleiben. Die Arbeitsgruppe wird zudem Beiträge zu verschiedenen Veranstaltungen leisten und so sicherstellen, dass die internationale Zusammenarbeit und der Austausch guter Praxis in diesem Bereich weiter intensiviert werden.