Internationale Konferenz

17. Internationale IVSS-Konferenz über Informations- und Kommunikationstechnologie in der sozialen Sicherheit

6.–8. März 2024 | BaliIndonesien

Internationale Konferenz

17. Internationale IVSS-Konferenz über Informations- und Kommunikationstechnologie in der sozialen Sicherheit

6.–8. März 2024 | BaliIndonesien

Datenbasierte Transformation für eine intelligente, resiliente und inklusive soziale Sicherheit

Über 400 Geschäftsführer, IKT-Leiter und -Manager und Fachleute von Institutionen der sozialen Sicherheit werden vom 6. bis 8. März 2024 auf Bali, Indonesien, zur 17. Internationalen Konferenz über Informations- und Kommunikationstechnologie in der sozialen Sicherheit zusammenkommen. Diese alle drei Jahre stattfindende Konferenz wird von der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) organisiert. Gastgeberin ist die indonesische Behörde für soziale Sicherheit im Gesundheitssektor (BPJS Kesehatan).

In einer Welt schneller technologischer Innovationen sollte die ICT 2024 nicht verpasst werden. Die Konferenz zum Thema Datenbasierte Transformation für eine intelligente, resiliente und inklusive soziale Sicherheit ist eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Steuerung von IKT-Technologien zu erfahren, über Strategien zur Überwindung von Herausforderungen zu diskutieren und einen Blick in die datenbasierte digitale Zukunft der sozialen Sicherheit zu werfen.

Im Mittelpunkt wird die Rolle von Daten als zentrales Element digitaler Transformationsstrategien von Institutionen stehen. Die Konferenz wird zeigen, wie die datenbasierte Transformation es den Institutionen der sozialen Sicherheit ermöglicht hat, innovative digitale Dienstleistungen einzuführen und dabei in Bezug auf ihre eigenen Ziele weiterzukommen. Ebenfalls diskutiert werden soll, wie die sichere Nutzung von Daten zur Resilienz beitragen kann und wie neue und sich wandelnde IKT-Paradigmen die digitale Transformation weiter vorantreiben.

Die ICT 2024 ist die einzige globale Veranstaltung, die sich mit dem strategischen und praktischen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der sozialen Sicherheit befasst. In den hochrangigen Hauptvorträgen und CEO-Rundtischen wird es um strategische Erkenntnisse gehen, die Parallelsitzungen und praktischen Anleitungen bieten eine gute Gelegenheit für praxisbezogene Gespräche; es wird soziale Anlässe zum Networking mit Referenten und Fachleuten geben und in der einzigartigen IVSS-Innovationszone werden dynamische Innovationen von Institutionen der sozialen Sicherheit präsentiert.

Die zentrale Rolle von Daten in einem dynamischen Umfeld

Die Institutionen der sozialen Sicherheit verfolgen weltweit ehrgeizige Ziele, indem sie anstreben, die Deckung der sozialen Sicherheit auszuweiten, ihre Resilienz zu erhöhen, die Inklusion zu fördern und personenzentrierte Dienstleistungen zu entwerfen. Wenn diese Ziele erreicht werden sollen, dann müssen die Institutionen der sozialen Sicherheit agil und innovativ handeln und schnell reagieren können.

Im Zentrum ihrer Anstrengungen stehen deshalb Strategien zur digitalen Transformation. Daten sind zu einem wichtigen Aktivposten geworden, da damit verschiedene Ziele erreicht werden können, etwa die Verfolgung eines nutzerzentrierten und proaktiven Ansatzes bei der Dienstleistungserbringung, die Verbesserung der Nutzererfahrungen und die Stärkung der Wirkung der sozialen Sicherheit. Gleichzeitig helfen die mit der Datennutzung verbundenen Herausforderungen und Chancen, Innovationen und neue Technologien wie künstliche Intelligenz einzuführen, um Prozesse zu automatisieren und intelligente und personenzentrierte Dienstleistungen zu entwerfen.

Überdies verlangen die immer stärker vernetzten und immer komplexeren Technologien sowie ihre schnelle Entwicklung auch ein verstärktes Augenmerk auf eine solide Governance und Verwaltung der IKT sowie auf Datenschutz und Transparenz.

Sichere Datennutzung zum Aufbau einer resilienten sozialen Sicherheit

Die digitale Transformation ist ein Muss geworden, nicht nur, um die Deckung sicherzustellen und die Dienstleistungserbringung zu verbessern, sondern auch, um in einer zunehmend fragilen Welt für mehr Resilienz zu sorgen. Die Resilienz einer Institution hängt letztlich davon ab, inwieweit sie in der Lage ist, ihre Daten und digitalen Prozesse zu schützen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die operative Integrität sicherzustellen, um die IKT-Infrastruktur frei von Betriebsunterbrüchen und Bedrohungen von außen zu halten. Gleichzeitig gilt es, agil zu bleiben, damit man auf unvorhergesehene Extremereignisse reagieren kann, und diese Strategien in einem allgemeinen strategischen Plan festzuhalten.

Die Abstimmung der kurzfristigen Lösungen auf die längerfristigen Entwicklungsziele einer Institution sowie die Umsetzung eines wirksamen Veränderungsmanagements sind mit zunehmenden Herausforderungen verbunden.

Neue IKT-Paradigmen als Treiber der digitalen Transformation

Auf der ICT 2024 wird es auch Gespräche und Live-Demonstrationen zu neuen Paradigmen bei IKT-Anwendungen geben, die die digitale Transformation vorantreiben, wie:

  • Künstliche Intelligenz zur Prozessautomatisierung und zur Gestaltung intelligenter Dienstleistungen – durch den Einsatz von Daten zur Verbesserung der institutionellen Kapazitäten in den Bereichen Big Data und Analyseverfahren;
  • nutzerzentrierte Dienstleistungen und intelligente Anwendungen für verbesserte Dienstleistungen wie Leistungsauszahlung und maßgeschneiderte Lösungen;
  • interinstitutionelle Zusammenarbeit und Partnerschaften, Strategien zur stärkeren digitalen Inklusion aller Nutzerinnen und Nutzer sowie Datenaustauschtechnologien wie Blockchain;
  • Cybersicherheits-Kapazitäten und Digital Operational Resilience.

Programmhöhepunkte

Das Programm umfasst Fallpräsentationen, Gesprächsrunden mit Geschäftsführern (CEOs), Praxisanleitungen, Live-Demonstrationen sowie Debatten im Plenum und in interaktiven Gruppensitzungen. Zu den Höhepunkten gehören:

  • die digitale Transformation, mit einer Gesprächsrunde von Geschäftsführern über Digitalisierungsstrategien und Resilienz;
  • Künstliche Intelligenz sowie datenbasierte und vernetzte soziale Sicherheit;
  • die Rolle der Institutionen der sozialen Sicherheit beim Aufbau nationaler Dateninfrastrukturen;
  • nutzerorientierte, standardmäßig mobile Apps;
  • Cybersicherheit als wichtige Voraussetzung der Digital Operational Resilience;
  • ein IKT-Industrieforum mit hochrangigen Vertretern der IKT-Industrie;
  • eine Innovationszone mit Live-Demonstrationen, bei der die Teilnehmenden viel lernen, mitdiskutieren, sich einbringen und inspirieren lassen können.

Sprachen

Die Arbeitssprachen der Konferenz werden Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch sein. In diese Sprachen wird Simultanübersetzung angeboten.

Praktische Informationen

Die ICT 2024 steht allen Delegierten von IVSS-Mitgliedsinstitutionen sowie von geladenen Institutionen offen. Für IVSS-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Die Teilnehmenden kommen jedoch selbst für ihre Reise- und Unterkunftskosten auf. Vertreter von Nicht-Mitgliedsinstitutionen werden gebeten, sich für die Teilnahmebedingungen mit dem IVSS Generalsekretariat in Verbindung zu setzen.

Die Anmeldung wird demnächst eröffnet

Gastgeberorganisation

Behörde für soziale Sicherheit im Gesundheitssektor (BPJS Kesehatan)

Behörde für soziale Sicherheit im Gesundheitssektor (BPJS Kesehatan)