Administrative Lösungen für die Deckungsausweitung
Die Ausweitung der Deckung der sozialen Sicherheit ist für die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) und ihre Mitglieder ein zentrales Thema, und sie ist einer der Themenschwerpunkte der Vereinigung für das Triennium 2023–2025. Im Mittelpunkt stehen dabei Innovationen und Strategien zur Ausweitung beitragsabhängiger Systeme der sozialen Sicherheit auf Selbstständige, informell Beschäftigte, Arbeitsmigranten und weitere schwer zu deckende Gruppen.
Innovationsfähigkeit ist eine Grundvoraussetzung für eine bessere soziale Sicherheit. Der Aufbau innovationsfreundlicher Institutionen und die Berücksichtigung von Innovationen in den organisatorischen Abläufen erfordern strategische Weitsicht, Führungsstärke und Engagement. Denn nur so lassen sich in den Teams und Abteilungen Kreativität und Zusammenarbeit fördern.
Kontinuität und Widerstandsfähigkeit von Dienstleistungen und Systemen der sozialen Sicherheit
Beim Ausbau ihrer digitalen Dienstleistungen setzen die Institutionen der sozialen Sicherheit vermehrt auf eine nutzerzentrierte Gestaltung und auf agile Methoden für eine personenorientierte Dienstleistungserbringung. Dieser Artikel beschreibt neuste Praxis, die Bedeutung von agilen Ansätzen und Design Thinking sowie hindernde und begünstigende Faktoren.
Kommunikation von Verwaltungen der sozialen Sicherheit
Künstliche Intelligenz (KI) ist im öffentlichen Sektor immer präsenter geworden, und die Behörden erreichen damit für ihre Nutzer eine höhere Effizienz, eine höhere Qualität und stärker personenzentrierte Dienstleistungen. Von dieser Entwicklung sind auch die Institutionen der sozialen Sicherheit nicht ausgenommen. Zwar gibt es unterschiedliche Anwendungsbereiche der KI, von denen jeder weitreichende Auswirkungen hat, aber eindeutig vorherrschend bei der Einführung von künstlicher Intelligenz durch Regierungen sind KI-basierte Dialogsysteme, auch Chatbots genannt.
Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Digital inclusion
Elektronische Dienstleistungen
Technologischer Wandel
Leitlinie:
Good Governance
Dienstleistungsqualität
Informations- und Kommunikationstechnologie
Kommunikation von Verwaltungen der sozialen Sicherheit
Administrative Lösungen für die Deckungsausweitung
Digitale Technologien haben die Art, wie öffentliche Dienstleistungen entworfen und erbracht werden, grundlegend verändert. Dieser Artikel befasst sich mit der Umsetzung von Strategien zur digitalen Inklusion in europäischen IVSS-Mitgliedsinstitutionen.
Personalmanagement in der Verwaltung der sozialen Sicherheit
Die Verwaltungen der sozialen Sicherheit verfolgten in den letzten Jahrzehnten verstärkt digitale Strategien, und die Coronakrise hat die digitale Transformation nun noch weiter beschleunigt. In der Reaktion auf den beispiellosen Bedarf hat sich gezeigt, dass digitale Systeme trotz operativer Einschränkungen eine hohe Widerstandsfähigkeit und Skalierbarkeit aufweisen. Dies hat die Institutionen der sozialen Sicherheit dazu gedrängt, digitale Dienstleistungen zum Standard zu machen. Der vorliegende Artikel beschreibt Erfahrungen von Institutionen der sozialen Sicherheit aus Europa.
Zwar sind die Systeme zum Schutz vor Arbeitslosigkeit in Asien und im Pazifik, wie auch in anderen Teilen der Welt, kaum entwickelt, doch gibt es wichtige Fortschritte zur Ausweitung und Verbesserung der Deckung. Bestimmte Entwicklungen sind durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt worden. In diesem Artikel werden allgemeine Trends sowie konkrete bewährte Praktiken der Mitgliedsinstitutionen in der Region vorgestellt.
Die beispiellos zunehmenden Bedürfnisse nach sozialer Sicherheit während der COVID-19-Krise haben die Leistungserbringungskanäle der Institutionen sowohl physisch als auch online überstrapaziert. Dieser Artikel befasst sich mit der Bedeutung des Betriebskontinuitätsmanagements in Anbetracht der Pandemie, indem auf guter Praxis der Institutionen der sozialen Sicherheit in Asien und im Pazifik aufgebaut wird.
Fehler, Hinterziehung und Betrug in Systemen der sozialen Sicherheit
Informations- und Kommunikationstechnologie
Betrug ist für die Gesundheitssysteme weltweit zu einer großen Bedrohung geworden. Während die Institutionen der sozialen Sicherheit ständig versuchen, ihre Prozesse durch fortgeschrittene Analyseverfahren und Künstliche Intelligenz zu verbessern, um Betrug wirksamer und effizienter zu erkennen und zu überwachen, stellt sie die Einführung derartiger neuer Technologien oft vor große Herausforderungen.
Administrative Lösungen für die Deckungsausweitung
Der Beitragseinzug und die Einhaltung der Bestimmungen spielen eine zentrale Rolle in der sozialen Sicherheit, da sie helfen, die Tragfähigkeit der Systeme der sozialen Sicherheit aufrechtzuerhalten und eine höhere Deckung der Beschäftigten zu erreichen. In den Leitlinien der IVSS über Beitragseinzug und Einhaltung der Bestimmungen (IVSS, 2019) heißt es: „Die fristgerechte und vollständige Zahlung von Beiträgen durch und für die Versicherten ist nötig, wenn sie einen Rechtsanspruch auf Leistungen erhalten sollen.“